1973

The year began with a detailed report on the working meeting of the OISTT Scenographers Commission, which took place in Prague at the beginning of November 1972. The official representative of the FRG was Himstedt – Alexander and his colleague Christof Heyduck from Münster. Walter Perdacher, Nuremberg and Hainer Hill, Dortmund, also attended the meetings as guests at their own expense.
The first day dealt with the topic: The legal position of the stage designer’s work at the theatre. The problems of copyright, pensions and social aid were also raised.
The second day began with a presentation by Prof. Livio Ciulei (Romania) with an overview of the international scenography. The second presentation was given by Christof Heyduck, starting from the time after 1945 in Germany, when attempts were made to overcome National Socialism and to find a connection to artistic development in the world. Miloš Tomek reported on the scenography of the CSSR.
Prof. Dr. Mostafa (VAR) made it clear in his presentation how difficult the task of a stage designer is in a country without a theatre tradition that has grown over centuries.
Prof. Zenobiusz Strzelecki (Poland) pointed out the difficulties faced by his country’s scenographers, which can still be traced back to war and post-war influences.
Otto Kähler (GDR) focused on the role of theatre in society. A young generation of stage designers had consolidated in the GDR, and future stage designers received their training in Berlin, Dresden and Leipzig. The long-term goal of the training for all theatre employees should later be a theatre academy.
Eldon Elder (USA) pointed out the freedom of movement in the art of stage design in his country. The scenography is variable and not burdened by any traditions. It was interesting to note that the job title of scenographer was becoming more and more established in the USA.
Patrik Robertson (England) propagated a theatre of interpretation of auditorium and stage, of variable space stages, of theatres without parapets, but open balustrades, which give the visitor the possibility to look down on the events and also to be seen himself,
Following the conclusion of the individual presentations, the Prague Quadrienale was discussed in 1975.
This report on the work of the OISTT also gives an overview of existing differences and working conditions, caused by the existing or non-existent traditions of the theatre in the respective countries, and promotes mutual understanding, an essential prerequisite for international cooperation, in a shorter summary of the various country reports.
The same issue reports on the working session of the OISTT Architecture Commission in Dresden in October 1972, attended by guests from Belgium, the Federal Republic of Germany, the German Democratic Republic (as host), the Netherlands, Austria, Poland, Romania, Sweden, the USSR, Hungary and the USA. Finally, there was a report on the simultaneous working meeting of the OISTT Training Commission, attended by guests from the Federal Republic of Germany, the CSSR of the German Democratic Republic, France, Austria, Romania, Hungary and the USA. Detailed reports on their training systems were available from nine countries. Some have already contacted each other and exchanged experiences, methods and teaching materials.

In August, Professor Walther Unruh died unexpectedly in Wiesbaden at the age of 75. 
Its name is inextricably linked to German theatre technology for almost three quarters of a century and helped it achieve international recognition. The world’s leading theatrical directors commemorate his achievements with honorary admiration.

 

Das Jahr begann mit einem ausführlichen Bericht über die Anfang November 1972 in Prag stattgefundene Arbeitssitzung der Szenographenkommission der OISTT. Als offizielle Vertreter der BRD nahm neben Himstedt – Alexander noch der Kollege Christof Heyduck aus Münster teil. Als Gäste auf eigene Kosten waren an den Sitzungen außerdem noch die Kollegen Walter Perdacher, Nürnberg und Hainer Hill, Dortmund, beteiligt.
Der erste Tag behandelte das Thema: Die rechtliche Stellung der Arbeit des Bühnenbildners am Theater. Dabei wurden auch die Probleme des Urheberrechtes, der Altersversorgung und der sozialen Beihilfen angesprochen.
Der zweite Tag wurde mit einem Referat des Prof. Livio Ciulei (Rumänien) mit einem Überblick über die internationale Szenographie eingeleitet. Das zweite Referat hielt Christof Heyduck, ausgehend von der Zeit nach 1945 in Deutschland, als man versuchte den Nationalsozialismus zu überwinden und Anschluss an die künstlerische Entwicklung in der Welt zu suchen. Über die Szenographie der CSSR berichtete Miloš Tomek.
Prof. Dr. Mostafa (VAR) machte in seinem Referat klar, wie schwer die Aufgabe eines Bühnenbildners in einem Land sei, ohne eine in Jahrhunderten gewachsene Theatertradition.
Prof. Zenobiusz Strzelecki (Polen) zeigte die Schwierigkeiten auf, denen sich die Szenographen seines Landes gegenüber sehen und die noch immer auf Kriegs- und Nachkriegseinflüsse zurückzuführen sind.
Otto Kähler (DDR) stellte die Rolle des Theaters in der Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. In der DDR habe sich eine junge Generation von Bühnenbildnern konsolidiert, In Berlin, Dresden und Leipzig erhalten die angehenden Bühnenbildner ihre Ausbildung. Fernziel der Ausbildung für alle Theaterbeschäftigten solle später eine Theaterakademie sein.
Eldon Elder (USA) wies auf die Freizügigkeit in der Bühnenbildkunst seines Landes hin. Die Szenographie sei variabel und von keinen Traditionen belastet. Interessant war der Hinweis, dass sich die Berufsbezeichnung Szenograph in den USA immer mehr und mehr durchsetze.
Patrik Robertson (England) propagierte ein Theater der Interpretation von Zuschauerraum und Bühne, von variablen Raumbühnen, von Theatern ohne Rangbrüstungen, sondern offenen Balustraden, die dem Besucher die Möglichkeit geben, auf das Geschehen hinabzusehen und auch selbst gesehen zu werden,
Nach Abschluss der einzelnen Referate wurde die Prager Quadrienale 1975 diskutiert.
Dieser Bericht über die Arbeit der OISTT gibt auch in kürzerer Zusammenfassung der verschiedenen Länderberichte eine Übersicht über bestehende Unterschiede und Arbeitsvoraussetzungen, bedingt durch die jeweils bestehenden oder nicht vorhandenen Traditionen des Theaters in den jeweiligen Ländern, und fördert das gegenseitige Verständnis, eine wesentliche Voraussetzung für internationale Zusammenarbeit.
Im gleichen Heft wird über die Arbeitssitzung der Architekturkommission der OISTT in Dresden im Oktober 1972 berichtet, an der Gäste aus Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik (als Gastgeber), den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden der UdSSR, Ungarn und den USA teilnahmen. Schließlich gab es noch einen Bericht über die gleichzeitig stattgefundene Arbeitssitzung der Ausbildungskommission der OISTT, an der Gäste aus der Bundesrepublik Deutschland, der CSSR der Deutschen Demokratischen Republik, Frankreich, Österreich, Rumänien, Ungarn und den USA teilnahmen. Von neun Ländern lagen detaillierte Berichte über deren Ausbildungssysteme vor. Einige haben bereits untereinander Kontakt aufgenommen und Erfahrungen, Methoden und Lehrmaterial ausgetauscht.
Im August verstarb in Wiesbaden Professor Dipl.-lng. Walther Unruh unerwartet im Alter von 75 Jahren.
Sein Name ist unlösbar mit der deutschen Theatertechnik über fast ein dreiviertel Jahrhundert verbunden und verhalf ihr zur internationalen Anerkennung. Die führenden theatertechnischen Vorstände in aller Welt gedenken in ehrender Bewunderung seiner Leistungen.