1971

This year, the OISTT held a workshop in Berlin:

In February, meetings of the Executive Committee and the Programme Commission of the OISTT, as well as presentations and discussions on issues concerning young researchers, took place in East Berlin, GDR. In addition to the preparations for the 2nd Prague Quadrienale, the meeting of the committees on the first day largely dealt with the tasks described in No. 1 of the BTR under the topic of *importance of international cooperation for theatre technology*. The guests were welcomed by the representative of the GDR Ministry of Culture, Christa Friedrich, and the host, Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Felsenstein.

First, the program of the OISTT Congress was announced in Prague in June. In the course of the meeting, the reports of the OISTT Working Committees were read out and discussed. As a new working topic, a proposal by Denis Bablet for an international documentation centre in Prague was discussed, the concept of a contract between the OISTT and the director of the Scenographic Institute in Prague was approved and submitted to the Secretary General for further consideration.

The formation of a further commission of experts for young researchers was proposed and generally approved. The countries themselves should appoint the appropriate experts for this purpose.

The other, larger part of the working session belonged to the topic of nurturing the next generation. It must be mentioned in this context that a significant part of this work on the topic of young talent in the OISTT was developed by colleagues from the GDR in cooperation with the Institute for Technology of Cultural Facilities.

At the end of the pleasantly productive Berlin conference, some educational films of the institute about new working methods were presented, and the opportunity arose to take a short tour of the central workshops and the new building of the Komische Oper.

Werner Schott expressed himself in No. 2 of the BTR under the title: Young people are everywhere taking care of the topics discussed at the Berlin conference. He wrote, among other things:

The Executive Committee and the Programme Commission of the OISTT have dealt with the subject in a gratifying manner: Training and further education of stage technicians and scenographers.

The reports of delegates from numerous European countries showed that the related issues are being discussed very seriously in all theatre countries, but that considerable successes have already been achieved. For the first time, an overview of training opportunities and methods was given. As a basis for closer cooperation at international level, a committee of experts to be formed at the next meeting in Prague will evaluate the results to date and draw up corresponding recommendations. The aspects that make systematic education and training seem necessary and the objectives for this are approximately the same in the individual countries. However, the conditions for implementing the measures are different.

Werner Schott described in detail for the first time the training work performed in the GDR in the field of theatre technology and thus broke a taboo. In doing so, he proved that despite all the existing difficulties, his Eastern colleagues had succeeded in obtaining a solid foundation for the training of technical theatre professions. One of the main topics that runs like a red thread through the further technical work of the DThG over the following years. In No. 2 of the BTR there was a headline:

Enhanced international cooperation on patents, a report on new international patent regimes.
In connection with this, a note in No. 3 of the BTR was under the heading: Japan takes over new German patent procedure.

In diesem Jahr fand eine Arbeitstagung der OISTT in Berlin statt:

Im Februar fanden in Ostberlin, DDR, Sitzungen des Exekutivausschusses und der Programmkommission der OISTT, sowie Referate und Diskussionen über Nachwuchsfragen statt. Die Sitzung der Ausschüsse am ersten Tag befasste sich neben den Vorbereitungen für die 2. Prager Quadrienale weitgehend mit den Aufgaben, die in Heft 1 der BTR unter dem Thema der *Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für die Theatertechnik* geschildert wurden. Begrüßt wurden die Anwesenden durch die Vertreterin des Ministeriums für Kultur der DDR, Christa Friedrich, und durch den Hausherrn, Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Felsenstein.

Zunächst wurde das Programm des OISTT – Kongresses im Juni in Prag bekanntgegeben. Im weiteren Verlauf der Tagung wurden die Berichte der Arbeitsausschüsse der OISTT verlesen und diskutiert. Als neues Arbeitsthema wurde ein Vorschlag von Denis Bablet über ein internationales Dokumentationszentrum in Prag erörtert, das Konzept eines Vertrages zwischen der OISTT und dem Direktor des Szenographischen Institutes in Prag gutgeheißen und dem Generalsekretär zur weiteren Veranlassung übergeben. Die Bildung einer weiteren Fachkommission für Nachwuchsfragen wurde vorgeschlagen und allgemein für gut befunden. Die Länder sollen dazu selbst die entsprechenden Experten benennen. Dem Thema der Nachwuchspflege gehörte der weitere, größere Teil der Arbeitssitzung. Es muss in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass ein wesentlicher Anteil dieser Arbeit zum Thema Nachwuchs in der OISTT von den Fachkollegen der DDR in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologie Kultureller Anlagen erarbeitet wurde. Abschließend der erfreulich ergiebigen Berliner Tagung wurden einige Lehrfilme des Institutes über neue Arbeitsmethoden vorgeführt, es ergab sich noch die Gelegenheit einer Kurzbesichtigung der Zentralwerkstätten und des Neubaus der Komischen Oper. Werner Schott äußerte sich in Heft 2 der BTR unter dem Titel: *Nachwuchs sorgen überall* zu den bei der Berliner Tagung behandelten Themen. Er schrieb unter anderem:

Das Exekutivkomitee und die Programmkommission der OISTT haben sich in dankenswerter Weise mit dem Thema: Ausbildung und Weiterbildung von Bühnentechnikern und Szenographen befasst.

Die Berichte der Delegierten zahlreicher europäischer Länder zeigten, dass die hiermit zusammenhängenden Fragen in allen Theaterländern sehr ernsthaft diskutiert werden, dass aber auch schon beachtliche Erfolge zu verzeichnen sind. Erstmalig wurde eine Übersicht über Ausbildungsmöglichkeiten und -methoden gegeben. Als Grundlage für eine engere Zusammenarbeit auf internationaler Ebene soll ein bei der nächsten Sitzung in Prag zu bildender Expertenausschuss die bisherigen Ergebnisse auswerten und entsprechende Empfehlungen ausarbeiten. Die Aspekte, die eine systematische Aus- und Weiterbildung notwendig er scheinen lassen, und die Zielsetzungen hierfür sind in den einzelnen Ländern annähernd die gleichen. Die Voraussetzungen zur Durchführung entsprechen der Maßnahmen sind allerdings unterschiedlich.

Werner Schott beschrieb erstmalig die in der DDR geleistete Ausbildungsarbeit im theatertechnischen Bereich ausführlich und brach damit ein Tabu. Er bewies damit, dass es den Ostkollegen bei allen bestehenden Schwierigkeiten gelungen war, ein solides Fundament für die Ausbildung theatertechnischer Berufe zu erlangen. Eines der Hauptthemen, dass sich wie ein roter Faden durch die weitere Facharbeit der DThG über die Folgejahre hinzieht.

In Heft 2 der BTR gab es unter Überschrift: Vertiefte internationale Zusammenarbeit im Patentwesen, einen Bericht über neue internationale Patentregelungen.
Im Zusammenhang damit stand eine Notiz in Heft 3 der BTR unter der Uberschrift: *Japan übernimmt neues deutsches Patentverfahren.*