1969

In No 2 of the BTR, the OISTT published its bulletin 2 with the report on the first meeting of the Executive Committee, which took place in February.
The meeting took place in the presence of the Secretary General of the ITI, Mr Jean Darcante, and chaired by OISTT President Professor DipI.-Ing. Walther Unruh. The Czechoslovak Centre of the ITI presented the present Secretary General of the OISTT, Dr. Ota Ornest.

The following national sections have so far registered as members of the OISTT: Belgium, Canada, Canada, Czechoslovakia, Czech Republic, France, Germany, Hungary, Israel, Morocco, Romania, United Kingdom, USA.
The agenda included the discussion on the Charter, the expansion of the membership base and the amount of membership fees, the work programme of the Secretariat and the preparation of the 1st OISTT Congress.
The date has been set for June. The programme will be implemented: Administrative issues – main lecture and core presentations on three types of theatre buildings,
a) large repertoire – theatre,
b) medium-sized theatre building,
c) experimental theatre;
Discussion about a suitable choice of repertoire, productions and stage designs for these three types of theatre.
This was the constitution of the OISTT and the work could begin.

No 4 of the BTR then brought the detailed report from the 1st Congress of the OISTT and from the 13th ITI Congress also in June in Budapest.
In the introduction, Unruh pointed out that German stage designers in particular were recommended to take more interest than before in the practical and theoretical questions of their profession. It turns out that the cooperation between scenographers and stage technicians in the other countries affiliated to the OISTT is much more lively and stimulating than in the DThG.
About the work of the OISTT Secretariat in Prague there was a short note in No. 6 of the BTR, in which it was announced that the Czechoslovak Centre of the OISTT has established permanent jobs for foreign assistants of chief stage designers at the National Theatre in Prague and the Slovak National Theatre in Bratislava. Young stage designers and theatre technicians from abroad will be employed for these places for a period of one to two months and will actively participate in the works of both theatres. However, it would be necessary to provide seats for Czechoslovak theatre technicians and set designers in the same field of work at important theatres in another country under the same conditions.
From the documents available to the chronicler it is not clear whether such an exchange of specialists has taken place with the Federal Republic of Germany at all, whereas the GDR has opened up corresponding exchange possibilities with its decisive stages.

 

In Heft 2 der BTR veröffentlichte die OISTT ihr Bulletin 2 mit dem Bericht über die im Februar stattgefundene 1. Sitzung des Executivkomitees.
Die Sitzung fand in Gegenwart des Generalsekretärs des ITI, Herrn Jean Darcante und unter Leitung des OISTT – Präsidenten Professor DipI.-Ing. Walther Unruh, statt. Das tschechoslowakische Zentrums des ITI stellte den anwesenden Generalsekretär der OISTT, Herrn Dr. Ota Ornest, vor.

Als Mitglieder der OISTT haben sich bisher folgende nationale Sektionen angemeldet: Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Großbritannien, Frankreich, Israel, Kanada, Marokko, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn, USA.
Im Rahmen der Tagesordnung gab es die Diskussion über die Charta, über die Erweiterung der Mitgliederbasis und die Höhe der Mitgliederbeiträge, das Arbeitsprogramm des Sekretariats und die Vorbereitung des 1. Kongresses der OISTT.
Der Termin wurde für den Juni angesetzt. Für das Programm wurden vorgesehen: Administrative Fragen – Hauptreferat und Coreferate über drei Typen von Theatergebäuden,
a) großes Repertoire – Theater,
b) mittelgroßes Theatergebäude,
c) Experimentaltheater;
– Diskussion über eine geeignete Wahl des Repertoires, der Inszenierungen und der Bühnenbilder für diese drei Theatertypen.
Damit war die Konstitution der OISTT erfolgt und die Arbeit konnte beginnen.

Das Heft 4 der BTR brachte dann den ausführlichen Bericht vom 1. Kongress der OISTT und vom 13. ITI – Kongress ebenfalls im Juni in Budapest.
In der Einleitung dazu wies Unruh darauf hin, dass besonders den deutschen Bühnenbildnern empfohlen sei, sich mehr als bisher für die praktischen und theoretischen Fragen ihres Berufes zu interessieren. Es zeigt sich, dass die Zusammenarbeit zwischen Szenographen und Bühnentechnikern in den anderen, der OISTT angeschlossenen Länder viel lebendiger und anregender ist, als in der DThG.
Über die Arbeit des Sekretariats der OISTT in Prag gab es eine kurze Notiz in Heft 6 der BTR, in der mitgeteilt wird, dass das tschechoslowakische Zentrum der OISTT ständige Arbeitsplätze für ausländische Assistenten der Chefbühnenbildner beim Nationaltheater in Prag und beim Slowakischen Nationaltheater in Bratislava eingerichtet hat. Für diese Plätze werden junge Bühnenbildner und Theatertechniker aus dem Ausland für die Dauer von einem bis zwei Monaten engagiert und werden aktiv an den Arbeiten beider Theater teilnehmen. Es wäre jedoch erforderlich, dass im gleichen Arbeitsgebiet an bedeutenden Theatern Theatertechniker und Bühnenbildner eines anderen Landes unter den gleichen Bedingungen Plätze für tschechoslowakische Theatertechniker und Bühnenbildner zur Verfügung gestellt werden.
Aus den dem Chronisten zur Verfügung stehenden Unterlagen ist es nicht ersichtlich, ob es mit der Bundesrepublik überhaupt zu so einem Austausch von Fachkräften gekommen ist, wogegen die DDR entsprechende Austauschmöglichkeiten mit ihren maßgeblichen Bühnen eröffnet hat.