1970

Prof. Unruh reported on the work of the OISTT and referred to a communication in No. 1 of the BTR (see below). He himself and Helmut Großer as members of the Executive Committee of the OISTT will invite the representatives of the OISTT countries to the stage technology conference in Ulm at its next meeting in Prague. This communication concerned a meeting of the OISTT Programme Committee in October 1968. The Commission’s task was to draw up a precise programme for the next two years and to explore the wishes of the various professional groups represented in the OISTT. On the topic: International meetings it was decided that the next OISTT congress should take place together with the 2nd Quadrienale Prague. The congress will focus on a critical view of the current situation of theatre architecture. As regards international documentation, the Programme Commission supports the work of the Institute of Theatre Construction at the Technical University of West Berlin under the direction of Prof. Th. Münter, which aims to collect regulations and documents on the construction, safety facilities and working methods of theatres in the various countries. The national sections are invited to continue and supplement this collection at national level. The Commission also approves the preparatory work undertaken by the Institute for Cultural Institutions in East Berlin for the publication of an international dictionary of the technical terms used in the theatre. It is agreed that it will appear in German, English, American, Spanish, French, Russian and Czech. The Programme Commission supports the survey on the training of set designers and theatre technicians and their professional status and diplomas. The purpose of this survey is a joint programme on the recognition of diplomas. The national sections should inform about the conditions under which they are able to organise training courses etc., as it is considered urgent to train and exchange scenographers and technicians internationally. The report shows that it was finally possible to establish an internationally effective organisation and to provide it with an appropriate work programme.
The further positive signal, which emanates from the OISTT, is that the interruption of the direct, official exchange of experts between colleagues from the FRG and the GDR caused by the inner-German border through the meetings of the OISTT commissions will once again become a real fact and will have a positive effect on the joint work. In the report of the meeting of the Executive Committee of the OISTT in Prague in February, Prof. Ota Ornest (čSSR), Secretary General of the organization, presented his report on the work of the past eight months in which he acknowledged the work of the individual commissions, as well as that of the national centers. It also appreciates the help of the state bodies of the CSSR, which have generously helped not only to give birth to the OISTT, but also to maintain and promote it throughout the first critical year. However, it is now up to the commissions to set the workload which the national bodies will then have to fulfil. In the further course of his presentation, Prof. Ornest touches on the economic difficulties that the overall work entails. It will not be financially possible to hold several meetings of the individual commissions and the Executive Committee within a year.

Finally, Prof. Ornest pointed out the necessity of cooperation with other sister organisations, such as critics, amateur actors, children’s theatres, puppet and university theatres.
There was then a discussion about the possibilities to get other national centres to join the organisation and to encourage other countries to form a national centre in the first place. A lengthy debate raises the question of whether it is possible to enable stage designers, architects or technicians whose countries do not have a national centre to become individual members of the organisation. Such prominent representatives of their field could do a lot to establish a national centre in their countries and thus make their membership possible. The next meeting will discuss whether corresponding members should be admitted. The other topics dealt with at the Prague meeting must also be briefly outlined below, as they form important prerequisites for later work within the framework of this history of the DThG, and because the DThG has set standards due to its national influence in the field of events which are recognised as exemplary by the other member countries. It becomes clear that Walter Unruh, President of OISTT and Chairman of DThG, is the real driving force behind OISTT’s work. He had set himself the goal of building up a powerful international organisation of theatre technology, which in future will make it possible to create the same conditions for those involved in international guest performances on individual stages. He urged the documents promised by the members of this Technology Working Group to cooperate. To date, there has only been good cooperation between the Institute for Theatre Construction (IFT) at the TU in West Berlin and the Institute for Technology of Cultural Institutions in East Berlin. The collection of regulations, lists of standard sheets, training programmes and planning documents on the most important theatres in the countries are still missing from almost all other country representatives.

 

Prof. Unruh berichtete über die Arbeit der OISTT und verwies dazu auf eine Mitteilung in Heft 1 der BTR (siehe nachfolgend). Er selbst und Helmut Großer als Mitglieder des Exekutiv – Komitees der OISTT werden an dessen nächster Sitzung in Prag die Ländervertreter der OISTT zur Bühnentechnischen Tagung nach Ulm einladen. Die genannte Mitteilung betraf eine Sitzung des Programmausschusses der OISTT im Oktober 1968. Die Kommission hatte die Aufgabe, ein präzises Programm für die nächsten zwei Jahre auszuarbeiten und dazu die Wünsche der verschiedenen Berufsgruppen, die in der OISTT vertreten sind zu sondieren. Zum Thema: Internationale Begegnungen wurde beschlossen, dass der nächste Kongress der OISTT zusammen mit der **2. Quadrienale Prag** stattfinden soll. Der Kongress soll eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen Situation der Theaterarchitektur zum Thema haben. Betreffs Internationaler Dokumentationen unterstützt die Programmkommission die Arbeiten des Institutes für Theaterbau an der technischen Universität Westberlin unter Leitung von Prof. Th. Münter, die zum Ziel hat, Vorschriften und Unterlagen über Bau, Sicherheitseinrichtungen und Arbeitsweise der Theater in den verschiedenen Ländern zu sammeln. Die nationalen Sektionen werden aufgefordert, diese Sammlung auf nationaler Ebene fortzusetzen und zu ergänzen. Die Kommission billigt gleichermaßen die vom Institut für kulturelle Einrichtungen in Ostberlin unternommenen Vorarbeiten zur Herausgabe eines internationalen Wörterbuches der technischen Fachausdrücke des Theaters. Es wird vereinbart, dass es in deutsch, englisch, amerikanisch, spanisch, französisch, russisch und tschechisch erscheinen soll. Die Programmkommission unterstützt die Rundfrage über die Ausbildung der Szenographen und Theatertechniker und deren berufliche Stellung und Diplome. Zweck dieser Rundfrage soll ein gemeinsames Programm über die Anerkennung der Diplome sein. Die nationalen Sektionen sollen mitteilen, zu welchen Bedingungen sie in der Lage sind, Ausbildungslehrgänge usw. zu organisieren, da es als dringlich betrachtet wird, Szenographen und Techniker international zu schulen und auszutauschen. Man kann aus dem Bericht ersehen, dass es endlich gelungen war, eine international wirksame Organisation zu gründen und mit einem entsprechenden Arbeitsprogramm zu versehen.
Das weitere positive Signal, welches von der OISTT ausgeht ist, dass die durch die innerdeutsche Grenze herbeigeführte Unterbrechung des direkten, offiziellen Fachaustausches der Kollegen aus BRD und DDR durch die Sitzungen der OISTT – Kommissionen wieder zu einem realen Tatbestand werden und sich positiv auf die gemeinsame Arbeit auswirken. Im Bericht über die Sitzung des Executivausschusses der OISTT in Prag im Februar legte der Generalsekretär der Organisation, Prof. Ota Ornest (čSSR) seinen Bericht über die Arbeit der vergangenen acht Monate vor, in welchem er die Arbeit der einzelnen Kommissionen, wie auch die der nationalen Centren, würdigt. Er würdigt aber auch die Hilfe der staatlichen Organe der CSSR, welche in großzügiger Weise geholfen haben, die OISTT nicht nur zur Welt zu bringen, sondern sie auch über das erste kritische Jahr hinweg zu erhalten und zu fördern. Nun sei es aber Aufgabe der Kommissionen, das Arbeitspensum zu fixieren, welches dann die nationalen Gremien zu erfüllen haben. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen rührt Prof. Ornest an die ökonomischen Schwierigkeiten, welche die Gesamtarbeit mit sich bringt. Es wird finanziell nicht möglich sein, innerhalb eines Jahres mehrere Sitzungen der Einzelkommissionen, und daneben noch des Exekutivausschusses, durchzuführen.

Schließlich wies Prof. Ornest noch auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Schwesterorganisationen hin, wie die der Kritiker, Laienspieler, Kindertheater, Puppen- und Universitätstheater.
Es gab dann eine Diskussion über die Möglichkeiten weitere nationale Centren zum Eintritt in die Organisation zu bewegen und andere Länder anzuregen überhaupt erst einmal ein nationales Centrum zu bilden. Eine längere Debatte erhebt sich über die Frage ob es möglich ist, Bühnenbildnern, Architekten oder Technikern, deren Länder kein nationales Centrum haben, eine Einzelmitgliedschaft in der Organisation zu ermöglichen. Gerade derartige prominente Vertreter ihres Faches könnten viel dazu beitragen ein nationales Centrum in ihren Ländern zu gründen und damit deren Mitgliedschaft ermöglichen. Es wird bei der nächsten Tagung darüber beraten werden, ob korrespondierende Mitglieder zugelassen werden sollen. Auch die weiteren behandelten Themen der Prager Tagung müssen im Folgenden kurz angerissen werden, da sie im Rahmen dieser Geschichte der DThG wichtige Voraussetzungen für die spätere Arbeit bilden, und weil die DThG aufgrund ihres nationalen Einflusses im Veranstaltungsbereich Maßstäbe gesetzt hat, die von den anderen Mitgliedsländern als vorbildlich anerkannt sind. Dabei wird deutlich, dass Walter Unruh als Präsident der OISTT und Vorsitzender der DThG, die eigentliche Antriebskraft innerhalb der OISTT-Arbeit darstellt. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, eine schlagkräftige internationale Organisation der Theatertechnik aufzubauen, die es in Zukunft ermöglicht bei länderübergreifenden Gastspielen einzelner Bühnen gleiche Voraussetzungen für die daran Beteiligten zu schaffen. Er mahnte die von den Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe Technik zugesagten Unterlagen zur Mitarbeit an. Eine gute Zusammenarbeit besteht bisher nur zwischen dem Institut für Theaterbau (IFT) an der TU in Westberlin und dem Institut für Technologie kultureller Einrichtungen in Ostberlin. Von fast allen anderen Ländervertretungen fehlen bisher die Sammlung der Vorschriften, die Normblattverzeichnisse, die Ausbildungsprogramme und Planunterlagen über die wichtigsten Theater der Länder.